Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Über uns
    • Was machen wir?
    • Ziele
    • Warum die Antidiskriminierungsstelle?
    • Team
    • Leichte Sprache
    • Auszeichnung
    • Jahresbericht 2022
    • Jahresbericht 2020/21
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2014
    • Jahresbericht 2013
    • Jahresbericht 2012
  • Diskriminierung
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Leitfaden Rechtsschutz gegen Diskriminierung
    • Hand in Hand
    • Wir sind alle gleich
    • MigrantInnen in Österreich
  • Kampagne
    • 11-Jahres-Feier
    • BotschafterInnen
    • 5-Jahres-Feier
    • Konferenzdokumente
    • Anti-Rassismus 2017
    • CounterAct
    • Make that change!
    • Flashmob 20.03.2015
    • Miteinander
    • Miteinander Abschluss
    • Fotos Filmpremiere
    • Zeig Dein Gesicht
    • Fotos Präsentation
    • Zum Videospot
    • Videospot
    • Videospot UT
  • Presse
    • PK vom 05.10.2023
    • PA vom 13.07.2023
    • PA vom 21.03.2023
    • PA vom 18.01.2023
    • PA vom 15.07.2022
    • PA vom 21.03.2022
    • PA vom 28.02.2022
    • PA vom 12.11.2021
    • PA vom 04.06.2021
    • PA vom 13.02.2021
    • PA vom 21.10.2020
    • PA vom 04.09.2020
    • PA vom 19.05.2020
    • PA vom 30.03.2020
    • PA vom 14.01.2020
    • PA vom 16.10.2019
    • PA vom 14.06.2019
    • PA vom 22.05.2019
    • PA vom 11.04.2019
    • PA vom 03.04.2019
    • PA vom 22.11.2018
    • PA vom 19.11.2018
    • PA vom 20.03.2018
    • PA vom 26.09.2017
    • PA vom 29.06.2017
    • PA vom 18.04.2017
    • PA vom 20.03.2017
    • PK vom 22.12.2016
    • PA vom 07.09.2016
    • PA vom 08.05.2016
    • PA vom 21.03.2016
    • PA vom 28.01.2016
    • PA vom 14.01.2016
    • PA vom 12.01.2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
  • Stellungnahmen
    • 11.09.2023 EU-Führerscheinrichtlinie
    • 20.02.2023 Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz
    • 22.11.2022 Staatsbürgerschaft
    • 15.11.2021 Impfproblematik
    • 13.08.2021 Islam–Landkarte
    • 02.08.2021 MIKA-D Test
    • 18.03.2021 ELGA
    • 18.11.2020 - Blutspenden
    • 15.10.2020 Hass im Netz
    • 15.10.2020 Plattformen
    • 17.08.2020 COVID-19
    • 06.04.2020 Kopftuchverbot
    • 17.12.2019 Löschungspflicht
    • Informationsblatt Profiling
    • 15.07.2019 ÖBB Vorteilscard
    • 04.07.2019 Hate Crimes
    • 23.05.2019 SVN-G
    • 01.03.2019 Religionsbekenntnis
    • 20.12.2018 Mindestsicherung
    • 30.10.2018 Profiling
    • 05.10.2018 Herkunftsnennung
    • 07.06.2018 Frauenbeauftragte
    • 15.05.2018 FrÄG 2018
    • 06.03.2018 Sachwalterschaft
    • 15.12.2017 Werbekampagnen
    • 09.06.2017 EGVG/VStG
    • 11.04.2017 Kopftuchverbot
    • 08.03.2017 Integrationsgesetz
    • 31.01.2017 Kopftuchverbot
    • 11.11.2016 Verschleierungsverbot
    • 22.09.2016 Diskriminierung Körpergewicht
    • 12.09.2016 Sexistische Werbung
    • 11.04.2016 Sozialleistungen
    • 02.02.2016 Handreichen
    • 15.01.2016 Sexuelle Belästigung
    • Stellungnahmen 2015
    • Stellunganhmen 2014
    • Stellunganhmen 2013
    • Stellunganhmen 2012
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Vernetzung
  • Infos
  • English
    • Antidiscrimination Office Styria
    • Grounds for Discrimination
    • What is Discrimination?
  • PK vom 05.10.2023
  • PA vom 13.07.2023
  • PA vom 21.03.2023
  • PA vom 18.01.2023
  • PA vom 15.07.2022
  • PA vom 21.03.2022
  • PA vom 28.02.2022
  • PA vom 12.11.2021
  • PA vom 04.06.2021
  • PA vom 13.02.2021
  • PA vom 21.10.2020
  • PA vom 04.09.2020
  • PA vom 19.05.2020
  • PA vom 30.03.2020
  • PA vom 14.01.2020
  • PA vom 16.10.2019
  • PA vom 14.06.2019
  • PA vom 22.05.2019
  • PA vom 11.04.2019
  • PA vom 03.04.2019
  • PA vom 22.11.2018
  • PA vom 19.11.2018
  • PA vom 20.03.2018
  • PA vom 26.09.2017
  • PA vom 29.06.2017
  • PA vom 18.04.2017
  • PA vom 20.03.2017
  • PK vom 22.12.2016
  • PA vom 07.09.2016
  • PA vom 08.05.2016
  • PA vom 21.03.2016
  • PA vom 28.01.2016
  • PA vom 14.01.2016
  • PA vom 12.01.2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
  1. Sie sind hier:
  2. Antidiskriminierung
  3. Presse
  4. PA vom 21.03.2022
  • PK vom 05.10.2023
  • PA vom 13.07.2023
  • PA vom 21.03.2023
  • PA vom 18.01.2023
  • PA vom 15.07.2022
  • PA vom 21.03.2022
  • PA vom 28.02.2022
  • PA vom 12.11.2021
  • PA vom 04.06.2021
  • PA vom 13.02.2021
  • PA vom 21.10.2020
  • PA vom 04.09.2020
  • PA vom 19.05.2020
  • PA vom 30.03.2020
  • PA vom 14.01.2020
  • PA vom 16.10.2019
  • PA vom 14.06.2019
  • PA vom 22.05.2019
  • PA vom 11.04.2019
  • PA vom 03.04.2019
  • PA vom 22.11.2018
  • PA vom 19.11.2018
  • PA vom 20.03.2018
  • PA vom 26.09.2017
  • PA vom 29.06.2017
  • PA vom 18.04.2017
  • PA vom 20.03.2017
  • PK vom 22.12.2016
  • PA vom 07.09.2016
  • PA vom 08.05.2016
  • PA vom 21.03.2016
  • PA vom 28.01.2016
  • PA vom 14.01.2016
  • PA vom 12.01.2016
  • Presse 2015
  • Presse 2014
  • Presse 2013
  • Presse 2012
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Internationaler Tag gegen Rassismus

Krieg gegen die Ukraine lässt Rassismus in Österreich ansteigen

Große Solidarität für ukrainische Flüchtlinge. Aber: Verstärkt richtet sich der Hass nun wieder gegen Flüchtlinge aus Afrika und dem arabischen Raum. Rassistische Übergriffe werden zudem auf Personen russischer Herkunft gemeldet.

Es ist eine große Welle der Solidarität, die Österreich derzeit bei der Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingen erlebt. Zeitgleich entsteht aber auch eine neue Art von Rassismus und Hass, vor dem die Initiator:innen der BanHate-App nun anlässlich des heutigen internationalen Tags gegen Rassismus warnen: Die ukrainische Flüchtlingsbewegung wird leider zum Anlass genommen, um Rassismus gegen Geflüchtete aus anderen Ländern und Erdteilen zu schüren - vor allem gegen jene Menschen der Flüchtlingsbewegung aus 2015. „Bedient werden dabei eindeutig diskriminierende sowie rassistische Klischees. Flüchtlingen aus Afrika und dem arabischen Raum wird unterstellt, nicht wegen kriegerischer Auseinandersetzungen zu fliehen, sondern andere Motive zu haben. Ihnen werden kriminelle Absichten und ein Ausnutzen des Sozialsystems vorgeworfen", sagt die Extremismus- und Antidiskriminierungsexpertin Daniela Grabovac, die BanHate im Jahr 2017 als europaweit erste App zum Melden von Hasspostings initiiert hat.

Seit Beginn des Kriegs von Russland gegen die Ukraine sind mehr als 50 Meldungen zu diesem Thema über die BanHate-App eingegangen. Die gemeldeten Postings betreffen zum überwiegenden Teil den Vergleich der Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine mit jenen Menschen aus der Flüchtlingsbewegung 2015 sowie auch mit Menschen, die derzeit aus der Ukraine fliehen, selbst jedoch keine ukrainischen Staatsbürger:innen sind. Grabovac: „Diese beiden Gruppen gegeneinander auszuspielen, ist besonders perfide. Alle Menschen, die sich auf der Flucht befinden, haben sich Schutz und Solidarität verdient - egal, welche Staatsbürgerschaft sie haben."

Bei der Antidiskriminierungsstelle Steiermark, deren Leiterin Grabovac ist, häufen sich in den vergangenen Wochen jedoch auch die Fälle, bei denen in Österreich lebende Personen russischer Herkunft für den Krieg verantwortlich gemacht werden, beleidigt und sogar körperlich attackiert werden. Grabovac: „Diese Art von Sippenhaftung führt dazu, dass sich die Personengruppe der in Österreich lebenden Menschen russischer Herkunft aktuell verängstigt zeigt. Wir dürfen nicht aufhören, genau hinzusehen und müssen wachsam bleiben für jede Art von Rassismus, Diskriminierung und Hass."

Über BanHate

Durch die Einführung von BanHate, der europaweit ersten App zum Melden von Hasspostings, verfügt die Antidiskriminierungsstelle Steiermark mit Sitz in Graz über detailliertes Zahlenmaterial aus ganz Österreich zum Thema Hass im Netz. Initiatorin von BanHate ist Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark sowie der Extremismuspräventionsstelle Steiermark „next - no to extremism". Seit dem Start der App am 19. April 2017 gingen mehr als 11.000 Meldungen zu Hasspostings ein. Der überwiegende Teil der gemeldeten Inhalte betrifft Österreich, der Rest andere deutschsprachige Länder. Knapp 90 Prozent der gemeldeten Postings wurden auf Facebook veröffentlicht. Seit Mai 2020 verfügt die BanHate-App auch über eine Erweiterung zum Melden von sogenannten Hate Crimes. Finanziert wird die App vom Land Steiermark (Ressort Soziales und Integration) sowie von der Stadt Graz (Ressort Soziales, Bildung und Integration).

 www.banhate.com

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark
  • +43 (316) 714-137
  • E-Mail
  • Pestalozzistraße 59
    3. Stock
    8010 Graz

Öffnungszeiten

Mo. 09:00 - 17:00
Di. 09:00 - 17:00
Do. 09:00 - 17:00
Fr. 09:00 - 14:00

Neue Homepage

Folder

  • bks Rukom u Ruku
  • de Hand in Hand
  • en Hand in Hand
  • fr Main dans la Main
  • ru Рука об руку
  • tr El Ele

Leitfaden

 »
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×