Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
  • Über uns
    • Was machen wir?
    • Ziele
    • Warum die Antidiskriminierungsstelle?
    • Team
    • Leichte Sprache
    • Auszeichnung
    • Jahresbericht 2022
    • Jahresbericht 2020/21
    • Jahresbericht 2019
    • Jahresbericht 2018
    • Jahresbericht 2017
    • Jahresbericht 2016
    • Jahresbericht 2015
    • Jahresbericht 2014
    • Jahresbericht 2013
    • Jahresbericht 2012
  • Diskriminierung
    • Was ist Diskriminierung?
    • Diskriminierungsgründe
    • Leitfaden Rechtsschutz gegen Diskriminierung
    • Hand in Hand
    • Wir sind alle gleich
    • MigrantInnen in Österreich
  • Kampagne
    • 11-Jahres-Feier
    • BotschafterInnen
    • 5-Jahres-Feier
    • Konferenzdokumente
    • Anti-Rassismus 2017
    • CounterAct
    • Make that change!
    • Flashmob 20.03.2015
    • Miteinander
    • Miteinander Abschluss
    • Fotos Filmpremiere
    • Zeig Dein Gesicht
    • Fotos Präsentation
    • Zum Videospot
    • Videospot
    • Videospot UT
  • Presse
    • PK vom 05.10.2023
    • PA vom 13.07.2023
    • PA vom 21.03.2023
    • PA vom 18.01.2023
    • PA vom 15.07.2022
    • PA vom 21.03.2022
    • PA vom 28.02.2022
    • PA vom 12.11.2021
    • PA vom 04.06.2021
    • PA vom 13.02.2021
    • PA vom 21.10.2020
    • PA vom 04.09.2020
    • PA vom 19.05.2020
    • PA vom 30.03.2020
    • PA vom 14.01.2020
    • PA vom 16.10.2019
    • PA vom 14.06.2019
    • PA vom 22.05.2019
    • PA vom 11.04.2019
    • PA vom 03.04.2019
    • PA vom 22.11.2018
    • PA vom 19.11.2018
    • PA vom 20.03.2018
    • PA vom 26.09.2017
    • PA vom 29.06.2017
    • PA vom 18.04.2017
    • PA vom 20.03.2017
    • PK vom 22.12.2016
    • PA vom 07.09.2016
    • PA vom 08.05.2016
    • PA vom 21.03.2016
    • PA vom 28.01.2016
    • PA vom 14.01.2016
    • PA vom 12.01.2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
  • Stellungnahmen
    • 11.09.2023 EU-Führerscheinrichtlinie
    • 20.02.2023 Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz
    • 22.11.2022 Staatsbürgerschaft
    • 15.11.2021 Impfproblematik
    • 13.08.2021 Islam–Landkarte
    • 02.08.2021 MIKA-D Test
    • 18.03.2021 ELGA
    • 18.11.2020 - Blutspenden
    • 15.10.2020 Hass im Netz
    • 15.10.2020 Plattformen
    • 17.08.2020 COVID-19
    • 06.04.2020 Kopftuchverbot
    • 17.12.2019 Löschungspflicht
    • Informationsblatt Profiling
    • 15.07.2019 ÖBB Vorteilscard
    • 04.07.2019 Hate Crimes
    • 23.05.2019 SVN-G
    • 01.03.2019 Religionsbekenntnis
    • 20.12.2018 Mindestsicherung
    • 30.10.2018 Profiling
    • 05.10.2018 Herkunftsnennung
    • 07.06.2018 Frauenbeauftragte
    • 15.05.2018 FrÄG 2018
    • 06.03.2018 Sachwalterschaft
    • 15.12.2017 Werbekampagnen
    • 09.06.2017 EGVG/VStG
    • 11.04.2017 Kopftuchverbot
    • 08.03.2017 Integrationsgesetz
    • 31.01.2017 Kopftuchverbot
    • 11.11.2016 Verschleierungsverbot
    • 22.09.2016 Diskriminierung Körpergewicht
    • 12.09.2016 Sexistische Werbung
    • 11.04.2016 Sozialleistungen
    • 02.02.2016 Handreichen
    • 15.01.2016 Sexuelle Belästigung
    • Stellungnahmen 2015
    • Stellunganhmen 2014
    • Stellunganhmen 2013
    • Stellunganhmen 2012
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Vernetzung
  • Infos
  • English
    • Antidiscrimination Office Styria
    • Grounds for Discrimination
    • What is Discrimination?
  • 11.09.2023 EU-Führerscheinrichtlinie
  • 20.02.2023 Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz
  • 22.11.2022 Staatsbürgerschaft
  • 15.11.2021 Impfproblematik
  • 13.08.2021 Islam–Landkarte
  • 02.08.2021 MIKA-D Test
  • 18.03.2021 ELGA
  • 18.11.2020 - Blutspenden
  • 15.10.2020 Hass im Netz
  • 15.10.2020 Plattformen
  • 17.08.2020 COVID-19
  • 06.04.2020 Kopftuchverbot
  • 17.12.2019 Löschungspflicht
  • Informationsblatt Profiling
  • 15.07.2019 ÖBB Vorteilscard
  • 04.07.2019 Hate Crimes
  • 23.05.2019 SVN-G
  • 01.03.2019 Religionsbekenntnis
  • 20.12.2018 Mindestsicherung
  • 30.10.2018 Profiling
  • 05.10.2018 Herkunftsnennung
  • 07.06.2018 Frauenbeauftragte
  • 15.05.2018 FrÄG 2018
  • 06.03.2018 Sachwalterschaft
  • 15.12.2017 Werbekampagnen
  • 09.06.2017 EGVG/VStG
  • 11.04.2017 Kopftuchverbot
  • 08.03.2017 Integrationsgesetz
  • 31.01.2017 Kopftuchverbot
  • 11.11.2016 Verschleierungsverbot
  • 22.09.2016 Diskriminierung Körpergewicht
  • 12.09.2016 Sexistische Werbung
  • 11.04.2016 Sozialleistungen
  • 02.02.2016 Handreichen
  • 15.01.2016 Sexuelle Belästigung
  • Stellungnahmen 2015
  • Stellunganhmen 2014
  • Stellunganhmen 2013
  • Stellunganhmen 2012
    • 07.12.2012 Unisex Traife
    • 09.10.2012 Werbung
    • 24.09.2012 Novelle GlBG
    • 12.07.2012 Kleine Z.
    • 25.06.2012 Gemeinderat
  1. Sie sind hier:
  2. Antidiskriminierung
  3. Stellungnahmen
  4. Stellunganhmen 2012
  5. 09.10.2012 Werbung
  • 11.09.2023 EU-Führerscheinrichtlinie
  • 20.02.2023 Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetz
  • 22.11.2022 Staatsbürgerschaft
  • 15.11.2021 Impfproblematik
  • 13.08.2021 Islam–Landkarte
  • 02.08.2021 MIKA-D Test
  • 18.03.2021 ELGA
  • 18.11.2020 - Blutspenden
  • 15.10.2020 Hass im Netz
  • 15.10.2020 Plattformen
  • 17.08.2020 COVID-19
  • 06.04.2020 Kopftuchverbot
  • 17.12.2019 Löschungspflicht
  • Informationsblatt Profiling
  • 15.07.2019 ÖBB Vorteilscard
  • 04.07.2019 Hate Crimes
  • 23.05.2019 SVN-G
  • 01.03.2019 Religionsbekenntnis
  • 20.12.2018 Mindestsicherung
  • 30.10.2018 Profiling
  • 05.10.2018 Herkunftsnennung
  • 07.06.2018 Frauenbeauftragte
  • 15.05.2018 FrÄG 2018
  • 06.03.2018 Sachwalterschaft
  • 15.12.2017 Werbekampagnen
  • 09.06.2017 EGVG/VStG
  • 11.04.2017 Kopftuchverbot
  • 08.03.2017 Integrationsgesetz
  • 31.01.2017 Kopftuchverbot
  • 11.11.2016 Verschleierungsverbot
  • 22.09.2016 Diskriminierung Körpergewicht
  • 12.09.2016 Sexistische Werbung
  • 11.04.2016 Sozialleistungen
  • 02.02.2016 Handreichen
  • 15.01.2016 Sexuelle Belästigung
  • Stellungnahmen 2015
  • Stellunganhmen 2014
  • Stellunganhmen 2013
  • Stellunganhmen 2012
    • 07.12.2012 Unisex Traife
    • 09.10.2012 Werbung
    • 24.09.2012 Novelle GlBG
    • 12.07.2012 Kleine Z.
    • 25.06.2012 Gemeinderat
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bundesgesetzliches Verbot sexistischer Werbung

„Medien stellen Männer und Frauen nicht bloß dar, sondern sie produzieren auch Vorstellungen darüber, wie Männer und Frauen ‚sind‘. Sie liefern Bilder von ‚richtigen‘ Männern und ‚attraktiven‘ Frauen (…) Auf unterschiedliche Weise arbeiten die Medien daran mit, die Beziehungen der Geschlechter untereinander und zueinander ins Bild zu setzen, zu reglementieren, zu verändern, zu stabilisieren oder zu idealisieren. [1]

 
Aufgrund der Tatsache, dass Medien und Werbung einen enormen bewusstseinsbildenden Einfluss auf die Gesellschaft haben und Verantwortung im Umgang damit tragen, begrüßt die Antidiskriminierungsstelle Steiermark die  Stellungnahme zur Landesfrauenreferentinnenkonferenz zur sexistischen Werbung in vollem Ausmaß.

Wir erlauben uns zusätzlich zu erwähnen, dass gemäß Artikel 13 der Richtlinie 2004/113/EG des Rates das Diskriminierungsverbot für Medien- und Werbeinhalte explizit nicht gilt. Ebenso enthält das österreichische Gleichbehandlungsgesetz in § 30 Abs. 3 Z 2  eine entsprechende Ausnahme vom Diskriminierungsverbot für Werbung und Medien – wobei dies im Widerspruch zur Richtlinie des Österreichischen Werberates steht, insbesondere zu Punkt 2.1:

„Werbung darf nicht aufgrund des Geschlechts diskriminieren, keine anstößigen sexuellen Darstellungen bedienen, was konkret bedeutet, dass keine nackten Frauenkörpern ohne direkten inhaltlichen Zusammenhang zum beworbenen Produkt eingesetzt werden sollen; andererseits soll Werbung nicht frauenfeindlich bzw. frauendiskriminierend sein, was heißt,

dass Werbesujets weder die Gleichwertigkeit der Geschlechter in Frage stellen, noch dem modernen Rollenbild der Frau widersprechen sollen.[2]
  


 

[1] Foerster, Edgar J.: Männlichkeit und Macht in der Werbung. In: MEDIENIMPULSE 12/1995, 18–24, 18.
[2] Marschik/Dorer Dezember 2002 Artikel: Sexismus in der Werbung: Geschlecht, Reklame, Konsum: in Mediamanual

Die Richtlinie des Werberates definiert sexistische Werbung wie folgt:

1.1 Geschlechterdiskriminierende Werbung (sexistische Werbung) liegt insbesondere vor, wenn
a) Frauen oder Männer auf abwertende Weise dargestellt werden;
b) die Gleichwertigkeit der Geschlechter in Frage gestellt wird;
c) Unterwerfung oder Ausbeutung dargestellt oder zu verstehen gegeben wird, dass Gewalt oder Dominanzgebaren tolerierbar seien
d) die Person in rein sexualisierter Funktion als Blickfang dargestellt wird, insbesondere dürfen keine bildlichen Darstellungen von nackten weiblichen oder männlichen Körpern ohne direkten inhaltlichen Zusammenhang zum beworbenen Produkt verwendet werden.
e) eine entwürdigende Darstellung von Sexualität vorliegt oder die Person auf ihre Sexualität reduziert wird;
f) Personen abgewertet werden, die nicht den vorherrschenden Vorstellungen über Zugehörigkeit zu einem Geschlecht entsprechen (z.B. intersexuelle, Transgender-Menschen).
g) Werbung für sexuelle Dienstleistungen darf, soweit sie rechtlich zulässig ist, die Würde von Menschen, insbesondere von SexdienstleisterInnen, KonsumentInnen oder PassantInnen, nicht verletzen. Körper und insbesondere weibliche oder männliche Sexualität dürfen nicht unangemessen dargestellt werden. Dabei ist auch besonders auf die Platzierung und das jeweilige Umfeld des Werbesujets zu achten.
h) Werbung darf Aufstachelung zum Hass, insbesondere aufgrund der unter „Ethik und Moral“ genannten Kategorien, weder aufweisen, noch billigen, fördern oder verherrlichen. Werbung darf insbesondere kein Material enthalten, das, wenn es im jeweiligen Zusammenhang beurteilt wird, Gewalt gegen Frauen billigt, fördert oder verherrlicht oder Mädchen und Burschen in sexualisierter Weise darstellt.

Zudem wird in Punkt 1.2 der Richtlinie ausgeführt, dass Werbung niemanden mittelbar oder unmittelbar diskriminieren darf oder Diskriminierung fördern, insbesondere aus Gründen des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der genetischen Merkmale, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der politischen oder sonstigen Anschauung, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, der Staatsbürgerschaft, des sozialen Status, einer Behinderung, des Alters, der sexuellen Orientierung oder sonstiger Gründe.

 Die Antidiskriminierungsstelle Steiermark anerkennt die Richtlinie des Österreichischen Werberates als good practise Standards der Werbebranche und empfiehlt eine weiterführende Implementierung.

 

Kontakt

  • Antidiskriminierungsstelle Steiermark
  • +43 (316) 714-137
  • E-Mail
  • Pestalozzistraße 59
    3. Stock
    8010 Graz

Öffnungszeiten

Mo. 09:00 - 17:00
Di. 09:00 - 17:00
Do. 09:00 - 17:00
Fr. 09:00 - 14:00

Neue Homepage

Folder

  • bks Rukom u Ruku
  • de Hand in Hand
  • en Hand in Hand
  • fr Main dans la Main
  • ru Рука об руку
  • tr El Ele

Leitfaden

 »
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×